Klar, konsistent, kreativ: Richtlinien für die Erstellung visueller Inhalte

Ausgewähltes Thema: Richtlinien für die Erstellung visueller Inhalte. Willkommen auf unserer Startseite! Hier bündeln wir praktische Strategien, inspirierende Beispiele und erprobte Standards, damit deine Grafiken, Fotos und Videos klarer kommunizieren und nachhaltiger wirken. Abonniere unseren Blog und diskutiere mit: Welche visuelle Herausforderung beschäftigt dich gerade?

Ziele definieren und Zielgruppen verstehen

Erstelle echte Personas mit Bedürfnissen, Barrieren und typischen Nutzungssituationen: Smartphone unterwegs, Desktop im Büro, Präsentation im Team. Notiere, wann und warum dein Publikum hinsieht. Teile deine wichtigsten Persona-Merkmale in den Kommentaren, damit wir gemeinsam konkrete Visual-Entscheidungen ableiten.

Ziele definieren und Zielgruppen verstehen

Formuliere klare Metriken: Verweildauer auf einer Infografik, Klicks auf eine Bild-Karte, Anmeldungen nach einem Video. Aus „schöner“ wird „erhöht Zeit-auf-Seite um 15%“. Welche Metrik verfolgst du? Verrate sie uns und wir empfehlen passende Format- und Layout-Ansätze.

Farbpsychologie und Markenidentität

Blau vermittelt Ruhe und Kompetenz, Rot betont Dringlichkeit, Grün stärkt Natürlichkeit. Doch kulturelle Deutungen variieren. Lege deine Markenwerte fest und mappe sie auf eine Palette, die international funktioniert. Teile deine Markenwerte – wir skizzieren passende Farbrollen.

Farbpsychologie und Markenidentität

Lege eine Hauptfarbe für Erkennungswert, zwei bis drei Sekundärfarben für Flächen und eine Akzentfarbe für Handlungsimpulse fest. Dokumentiere Beispiele: Buttons, Links, Hinweise. Poste einen Screenshot deiner UI-Farbverwendung, wir geben dir Feedback zur Konsistenz.

Typografie mit System und Herz

Hierarchie, Rhythmus und Lesbarkeit

Definiere Rollen: H1–H6, Lead, Fließtext, Caption. Lege Zeilenlänge (45–75 Zeichen), Zeilenabstand und Mikroabstände fest. Ein klarer Rhythmus senkt kognitive Last. Verrate uns deine Basisgröße und wir empfehlen eine passende Zeilenhöhe sowie Spaltenbreite.

Modulare Skalen und responsives Skalieren

Baue auf einer modularen Skala (z. B. 1.125) auf, damit Überschriften harmonisch wachsen. Implementiere Fluid Type für unterschiedliche Viewports. So bleiben Aussagen gewichtig, ohne zu schreien. Poste deine Skala – wir helfen beim Feintuning für mobile Breakpoints.

Webfonts, Lizenzen und Performance

Wähle variable Fonts für weniger Requests und flexible Schriftschnitte. Kläre Lizenzen für Einbettung und Offline-Nutzung. Preload nur kritische Schnitte. Welche Fonts nutzt du derzeit? Teile sie, wir schlagen Optimierungen für Ladezeit und Klarheit vor.

Alt-Texte, Untertitel und Transkripte

Formuliere Alt-Texte, die Funktion und Kontext beschreiben, nicht nur das Motiv. Untertitel erhöhen Verständnis in lauten Umgebungen. Transkripte erleichtern Suche und Zitierfähigkeit. Teile ein Bild aus deinem Projekt, wir schlagen einen inklusiven Alt-Text vor.

Kontrast, Skalierbarkeit und Tastaturfokus

Achte auf AA/AAA-Kontrast, skalierbare Schrift und klar sichtbaren Fokuszustand. Prüfe Inhalte mit Screenreadern und nur per Tastatur. In Tests entdeckten Teams oft blinde Flecken bei Fokus-Reihenfolgen. Welche Tools nutzt du? Empfehle uns deine Favoriten!

Einfachheit in Diagrammen und Icons

Reduziere Farben in Diagrammen, vermeide allein farbcodierte Unterscheidungen und ergänze Muster. Gestalte Icons konsistent in Strichstärke und optischer Größe. Poste eine Grafik, wir zeigen, wie wenige Anpassungen Verständlichkeit deutlich steigern.

Formate, Technik und verlässlicher Workflow

Vektor (SVG) für Logos und Icons, PNG für transparente Pixel, JPEG/AVIF/WebP für Fotos. Lege DPI nur für Print fest, arbeite am Screen in CSS-Pixeln. Teile deinen häufigsten Anwendungsfall, wir empfehlen exakte Export-Profile.

Formate, Technik und verlässlicher Workflow

Nutze mehrere Zuschnitte pro Motiv, statt ein Bild zu quetschen. plane Fokuspunkte für mobile Header. Benenne Dateien konsistent, dokumentiere Variationen. Wie organisierst du Varianten? Beschreibe deinen Prozess, wir geben praxisnahe Vorschläge.
Pagtaxservice
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.